Zielgruppe: Klasse 5 bis 10
Inhalt/Ziele: Die SuS werden sensibilisiert für Fake News. Sie lernen Prüfwerkzeuge kennen und Faktencheckerseiten.
Dauer: 40-50 Minuten bis 3 Stunden, angepasst auf das "Zeitbudget" der Schule
Kosten: keine
Termine nach Absprache: Di-Fr zwischen 8 und 15 Uhr
Fake News erkennen
Je nach vereinbartem Zeitrahmen und Alter der Schüler*innen werden folgende Themen angesprochen:
- Wo sind den SuS Fake News begegnet?
- Was ist erlaubt - was nicht?
- Auswirkungen von Fake News
- Fake News und Social Media
- Deep Fakes
- Wie kann man Fake News enttarnen - Prüfwerkzeuge (Autor und Quelle überprüfen / Zeitschiene / Bilder checken / Meinung? Satire? Schlechter Scherz?
- Faktenchecker-Seiten
- Übungen
Je mehr Zeit zur Verfügung steht, umso mehr Zeit bleibt für Übungen und Gruppenarbeit. Dieses Angebot wird immer individuell auf jede Klasse angepasst. Da Fake News ein Thema mit großer gesellschaftlicher Relevanz ist werden ständig neue Methoden der Vermittlung entwickelt. Neue Spielideen werden eingebunden - passend zum Kenntnisstand der Schüler*innen.
Fake Hunter - ein längeres Planspiel
Für 8. und 9. Klassen ist das Planspiel "Fake Hunter" konzipiert. Dauer 3-4 Unterrichtsstunden
Während des Planspiels lernen die Jugendlichen, FakeNews aufzudecken. Sie werden dabei in kleinen Teams detektivisch tätig. Sie sollen mithilfe der „Fake-Prüfwerkzeuge“ und diverser verlässlicher Quellen aus Internet, Datenbanken und Bibliotheken Fakten überprüfen, verifizieren oder als FakeNews entlarven.
Die Schüler*innen werden in die Story des Planspiels eingebunden: Sie sind Mitarbeiter einer Detektei, die den Auftrag eines Zeitungsverlages erhält, ein zweifelhaftes NewsPortal zu untersuchen. Es werden Teams gebildet, die mit vorbereiteten „Fake-Prüfwerkzeugen“ die einzelnen News des Portals unter die Lupe nehmen und gefundene FakeNews belegen.
Erläuterungen und Hinweise
Bildnachweise
- Pixabay
- Fachstellle für Öffentliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein