Gespräch mit Lennart Falkner in der Nacht der Bibliotheken in der Stadtbibliothek Greven
4.4.2025, 21.00 bis 21.45 Uhr
Mit Anmeldung, z.B. über das Anmeldeformular
Schule in Greven in der Zeit des Nationalsozialismus
Wir alle haben einmal eine weiterführende Schule besucht und dort unsere individuellen Erfahrungen gemacht. Doch wie sah der Schulalltag von Kindern und Jugendlichen während des Nationalsozialismus aus? In meiner aktuellen Forschungsarbeit bin ich dieser Frage am Beispiel der Höheren Schule in Greven nachgegangen und bin dabei auf äußerst interessante Ergebnisse gestoßen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach den Eingliederungsversuchen von Kindern und Jugendlichen in die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“. Neben den Veränderungen im Schulalltag und in ausgewählten Unterrichtsfächern wurde auch der außerschulische Kontext der Hitlerjugend genau untersucht. Ich freue mich darauf, Ihnen meine Ergebnisse vorzustellen und mit Ihnen zu diskutieren!
Ich studiere an der Uni Münster Geschichte und Mathematik. Dabei habe ich meinen Heimatort Greven öfter als Ausgangspunkt für Forschungsarbeiten genutzt. So auch in der Bachelorarbeit mit dem Titel: Nationalsozialistische Volks-Gemeinschaft“ in der Schule? Das höhere Schulwesen in Greven. Die Nationalsozialisten veränderten in kürzester Zeit das Leben einer ganzen Nation, gerade aber auch jenes von Kindern und Jugendlichen. Der Frage nach den konkreten Veränderungen am Fallbeispiel der Höheren Schule in Greven widmet sich meine aktuelle Forschungsarbeit, aus der ich einige zentrale Ergebnisse vorstellen werde.
Erläuterungen und Hinweise
Bildnachweise
- Lennart Falkner