Inhalt anspringen
Veranstaltungen & Termine

Dr. Christoph Spieker - Wer war Walter Weyl?

Gespräch mit Dr. Christoph Spieker in der Nacht der Bibliotheken in der Stadtbibliothek Greven
4.4.2025, 20.00 bis 20.45 Uhr
Mit Anmeldung, z.B. über das Anmeldeformular

Wer war Walter Weyl, nach dem die Gasse neben der Bibliothek benannt ist?

Christoph Spieker mit einem Foto von Walter Weyl
Christoph Spieker mit einem Foto von Walter Weyl

Die Stadtbibliothek Greven ist am "Walter Weyl Weg" gelegen, wie ein kleines Straßenschild anzeigt. Wer war Walter W.? Und wie kam es zu dieser Benennung?  Dr. Christoph Spieker bietet an diesem Abend ein Gespräch zur Biografie des Mannes, der bis in die 80er Jahre hier am Ort fast völlig unbekannt war. Die Stationen seiner Anwesenheit in Greven, seine Verfolgung als "Jude" bis hin zu seiner Ermordung in Auschwitz werden Thema sein. Das Gespräch gibt auch Einblick in die Etappen der Ermittlung: Dieser Weg umfasste Kontakte zu Grevener Zeitzeugen, Besuche bei Familienangehörigen in den Niederlanden, Recherchen in internationalen Archiven, Dokumentationsportalen und auf Gedenkorten. Die gesammelten Informationen setzen sich schließlich zu einem Puzzle zusammen, das die Verfolgung Weyls veranschaulicht.  Die Vertreibungsgeschichte des Greveners Walter Weyl ist damit ein konkretes Beispiel für die Auswirkungen willkürlicher rassistischer Politik und eine Mahnung, die Würde und Rechte jedes Menschen zu wahren – unabhängig von dessen Herkunft.

 

Dr. Christoph Spieker

ist seit 1979 als Historiker tätig und spezialisiert auf die Regionalgeschichte des Münsterlandes sowie die Zeitgeschichte. Nach dem Abschluss seiner Studien zur NS-Geschichte im Westmünsterland und Greven übernahm er die Leitung des Stadtarchivs Greven. Ab 1999 forschte und dokumentierte er für die Stadt Münster am Geschichtsort Villa ten Hompel. In dieser Funktion kuratierte Dr. Spieker diverse Ausstellungen und Projekte mit internationalen Partnern. Im Jahr 2021 ging er in den Ruhestand. Seither ist er vor allem ehrenamtlich für historische Projekte aktiv.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Christoph Spieker