Mit der abgeschlossenen Neugestaltung des Bergparks ist in der Grevener Innenstadt ein attraktiver Aufenthaltsort entstanden. Die Fläche, die bislang eher als versteckte Nische galt, wurde im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte“ umfassend umgestaltet – mit dem Ziel, die Innenstadt lebenswerter und einladender zu machen.
Die Stadt Greven und die GFW Greven mbH setzen damit ein klares Zeichen für mehr Aufenthaltsqualität: Moderne Liegestühle, ein auffälliges Sonnensegel in Orange sowie eine naturnahe Bepflanzung machen den Bergpark zu einem Ort der Erholung und Begegnung. Bereits in den vergangenen Jahren wurde die Fläche für verschiedene Veranstaltungen genutzt – nun lädt sie dauerhaft zum Verweilen ein.
Die landschaftliche Neugestaltung wurde durch das Grevener Unternehmen Münsterland Plus umgesetzt. Statt der bisherigen Bepflanzung prägen nun robuste Staudenbeete und wetterbeständige Pflanzen das Bild des Parks. Ein besonderes Element des neuen Konzepts bleibt erhalten: das naturnahe Beet mit Bienenstock, das im Rahmen der KlikKs-Initiative entstand. Es steht stellvertretend für den Anspruch, Biodiversität und ökologische Vielfalt in urbanen Räumen zu fördern.
Bürgermeister Dietrich Aden lobt die Maßnahme als wichtigen Schritt zur Stärkung der Innenstadt: „Innenstädte stehen unter hohem Veränderungsdruck. Umso wichtiger ist es, Orte zu schaffen, an denen sich Menschen gerne aufhalten."
Die Umgestaltung des Parks ist eine Maßnahmen aus dem "Förderbaustein Innenstadtqualitäten".
Erläuterungen und Hinweise
Bildnachweise
- Stadt Greven
- Stadt Greven
- Stadt Greven